Schreiben – Teil zwei: Reicht deine Zeit für einen Roman?

Muss es wirklich ein Roman sein?
Na schön. Aber ich hätte da aber noch einen anderen Vorschlag, den du dir anhören solltest, bevor du die erste Seite schreibst. Du solltest auch weiterlesen, wenn es mit deinen Werken nicht so recht vorangeht – es könnte erhellend für dich sein.
Ein Teil dessen, was ich dir hier schreibe, könnte zunächst entmutigend wirken – auf die „Wirkungen und unerwünschten Wirkungen“ muss ich hinweisen. Ich sage dir aber zugleich, dass ich dir zeigen will, wie du trotz mancher Hürden Erfolg haben wirst.
Die Zeit läuft ... und läuft ...

Hinter der Zeit herlaufen?
Eine Stunde täglich? Das ergibt also gegen 230 Stunden schriftstellerischer Arbeit im Jahr. Und nun kommt die Preisfrage: Was kannst du innerhalb dieses Jahres erschaffen?
Neulinge überschätzen sich oftmals
Die meisten engagierten Schreibanfänger glauben, Sie könnten durchaus 500 Wörter am Tag schreiben. Das klingt zunächst sehr gut, muss aber ein wenig korrigiert werden:
1. Erdacht ist noch nicht geschrieben.
2. Geschrieben ist noch nicht überarbeitet.
3. Überarbeitet ist noch nicht vollendet.
4. Vollendet ist noch nicht veröffentlicht.
Von der Autorin Maya Angelou ist bekannt, dass sie täglich neun Seiten schrieb (gegen 2.500 Wörter), aber sechs davon vernichtete. Bleiben also etwas unter 900 Wörter. Und das wird dir auch passieren: Du wirst etliche Seiten schreiben, die gekürzt oder verworfen werden müssen.
Und wenn du dich mit den Großen dieser Welt messen willst: Graham Greene oder Ernest Hemingway schrieben auch nur 500 Wörter am Tag – und die schreiben professionell.
Unser Fazit zum Roman
Rechne damit, zu Anfang zwischen 100 und 200 verwertbare Wörter am Tag zu schreiben.
Gut – und wie lange brauchst du dann für einen Roman?
Rechnen wir mal ganz einfach. Nehmen wir an, dein Roman wäre auf etwa 300 bis 400 Seiten angelegt – das streben ja viele Autoren an. Und nun unterstellen wir, du könntest am Tag durchschnittlich 200 Wörter schreiben. Das ergäbe in 230 Arbeitstagen 46.000 Wörter oder ungefähr 184 Seiten. Dann könntest du in etwas zwei Jahren deinen Roman abschließen.
In diesen zwei Jahren kann viel passieren. Deine privaten Interessen können sich wandeln – oder du erkennst auf Seite 150, dass du auf dem Holzweg bist. Ich kann dir verraten, dass es den meisten „verhinderten“ Autorinnen und Autoren so ergangen ist.
Kommen wir nun zum Positiven: Es gibt Alternativen.

Es geht auch ohne Roman
Unter den vielen Möglichkeiten, etwas „Kompakteres“ zu schreiben, ist die Kurzgeschichte erste Wahl. In Deutschland war sie nicht ganz so unbekannt, wie man manchmal lesen kann. Es gab „Kalendergeschichten“ und „Noveletten“, bevor die „Short Story“, also die Kurzgeschichte ihren Siegeszug antrat. Du wirst auch heute noch feststellen, dass die Literaturlobby Kurzgeschichten oftmals als „minderwertig“ ansieht. Das kannst du getrost unter „akademische Arroganz“ verbuchen.
Und nun können deine Augen wieder heller werden: Du solltest nicht aufgeben, sondern genüsslich schreiben. Es wäre schade um deine wundervollen Werke, wenn sie am Ende nicht das Licht der Welt erblicken würde, habe ich recht?
Bei einer Kurzgeschichte kommst du möglicherweise schon mit vier Seiten aus (gegen 1.000 Wörter) mit zwischen acht und und zehn Seiten (bis 2.500 Wörter) kannst du schon eine recht umfangreiche Handlung einbauen. Bei 50 Seiten kommst du schon in die Gegend einer Novelle (12.500 Wörter). Das Schöne: Das alles kannst du in kurzer Zeit oder jedenfalls in einem überschaubaren Zeitraum schaffen.
Wenn du nun sagst, dass du darüber ganz ander Zahlen, Daten und Fakten kennst, dann vergiss nicht, dass nicht alle Autorinnen auf Qualität achten müssen. Wenn du als „Schreibmagd“ einen Cent pro Wort bekommst, sind 100 Wörter gerade mal einen Euro wert. Da wird schon mal geschlampt, abgeschrieben oder umgeschrieben, und manche Texte werden wie Kaugummi in die Länge gezogen.
Bild (Kaninchen, rechts) von John Tenniel. Bild unten unbekannt, Künstlerplakat. Präzise Informationen zu den Fakten:
Writers Write (englisch) und The Thriller Guy (ebenfalls englisch)
Alle Sechs Teile – Schreiben für Einsteiger
Teil 1: Was bedeutet eigentlich Schreiben?
Teil 2: Den liest du gerade.
Teil 3: Finde deine Idee und deine Figur.
Teil 4: Deine weibliche Figur entsteht.
Teil 5: Was ist eigentlich ein Schreibstil?
Teil 6: Kreatives Schreiben.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt